-
¬Die aristotelische Logik - erklärt von ihren antiken Interpreten Freibert, Beatrix 2017 Studien zu Literatur und Erkenntnis ( Serie ) Heidelberg : Universitätsverlag Winter Deutsch 9783825367275 | 3825367274 Abstract
Die Schriften der aristotelischen Logik sind in der Spatantike aussergewohnlich intensiv kommentiert worden. Die auch heute noch mit dem Titel 'Organon' bezeichnete Textsammlung der logischen Schriften des Aristoteles wird von den spatantiken Interpreten als Einheit aufgefasst, die von den 'Kategorien' bis zur 'Poetik' reicht. Ihre Bezeichnung als 'Organon' hat die Textsammlung von der ihr zugewiesenen Funktion erhalten: Denn es besteht zwischen den spatantiken Interpreten Konsens daruber, dass die aristotelische Logik ein 'Organon', ein Werkzeug, nicht aber ein Teil der Philosophie ist. Die zentrale Frage, um welche die Untersuchung des Grundcharakters der aristotelischen Logik gemass ihren antiken Interpreten kreist, lautet daher, inwiefern die aristotelische Logik ein Werkzeug der Philosophie - und auch der Mathematik - ist und nur sein kann. Erst von dieser dienenden Funktion der Logik her wird der inhaltliche Zusammenhang zwischen den einzelnen Schriften des 'Organon' und der weite Begriff von Logik in dieser Tradition verstandlich.
SchlagwörterAristoteles: Organon | Logik | Syllogismus | Rezeption | Spätantike | Hardback ; Produktform | 100 ; DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie | Aristelismus | Aristoteles | Aussagesatz | Axiomatik | Boethius | Frege, Gottlob | Johannes Philoponos | Kommentarliteratur | Mathematik | Platonismus | Simplikios | Sprachphilosophie | Syllogistik | Widerspruchsaxiom | klassische Logik | 1522: Hardcover, Softcover / Philosophie/Antike ; VLB-WN
Loading...
-
keine Heimatbibliothek ausgewählt
-
-
Lizenziert
- keine lizenzierten Inhalte
-
Open-Access
- keine lizenzfreien Inhalte gefunden
-
Externe Weblinks
- keine externen Weblinks
- keine lizenzierten Inhalte
- keine lizenzfreien Inhalte gefunden
- keine externen Weblinks