- 1977 (5)
- 1978 (5)
- 1979 (5)
- 1980 (5)
- 1981 (5)
- 1982 (5)
- 1988 (5)
- 1989 (5)
- 1991 (5)
- 1992 (5)
- 1993 (5)
- 1994 (5)
- 1995 (5)
- 1996 (5)
- 1997 (5)
- 1998 (5)
- 2000 (4)
- 2001 (5)
- 2002 (5)
- 2003 (5)
- 2004 (4)
- 2005 (5)
- 2006 (5)
- 2007 (4)
- 2008 (5)
- 2009 (5)
- 2011 (4)
- 2013 (4)
- 2014 (4)
- 2015 (4)
- 2016 (4)
- 2017 (4)
- 2018 (4)
- 2019 (4)
- 2020 (4)
- 2022 (3)
Information Philosophie (November 2022)
Bericht
Martin Bondeli: 50 Jahre Information Philosophie
Interview
Werner Stegmaier: Welche Sprache braucht die Philosophie? Fragen an Christoph Kann und Werner Stegmaier
Porträt
Max Balsiger: Guido Schneeberger und seine "Nachlese zu Heidegger". Ein Porträt von Max Balsiger
Bericht
Stephan Krämer: Die Metaphysik des Grundes
Porträt
Die nichtdualisierende Denkweise. Fragen an Josef Mitterer
Übersicht
Johannes Rohbeck: 50 Jahre Didaktik der Philosophie. Erinnerungen eines Fachdidaktikers
Stellungnahmen
Philipp Thomas: Wie kann der Ethikunterricht den Wertrelativismus vermeiden? Volker Haase und Philipp Thomas im Gespräch über Aufgaben und Ziele ethischer Bildung
Information Philosophie (June 2022)
Essay
Michael Hampe: Abschied von großen Worten. Über Illusionen der Aufklärung
Bericht
Stefan Lang: Modelle des Selbstbewusstseins
Stichwort
Jan Slaby: Postphänomenologie
Diskussion
Matthias Schulze: Identität, Wahrheit und Demokratie. Anmerkungen zur Debatte über die Identitätspolitik
Bericht
Daniel Minkin: Über die Schwierigkeit der Philosophie mit den Verschwörungstheorien
Übersicht
Ariane Filius: Argumente logisch korrekt und rhetorisch gelungen formulieren
Bericht
Klaus Feldmann: Zentrale Praktiken der Vermittlung in philosophischen Bildungsprozessen
Bericht
Donata Schoeller: Embodied Critical Thinking. Donata Schoeller und Sigridur Thorgeirsdottir über ein internationales Forschungs- und Ausbildungsprojekt
Information Philosophie (March 2022)
Essay
Volker Gerhardt: Kant als Theoretiker der Humanität
Bericht
Kristina Lepold: Anerkennung
Stellungnahmen
Weyma Lübbe: Freiheit versus Impfpflicht. Stellungnahmen von Dieter Brinbacher, Weyma Lübbe, Arnd Pollmann und Hector Wittwer
Übersicht
Catrin Misselhorn: Catrin Misselhorn: Drei ethische Einwände gegen Killerroboter
Diskussion
Michael Clasen: Es ist Zeit zum Umdenken. Ein Plädoyer für die Digitalisierung
Übersicht
Angelika Krebs: Angelika Krebs: Warum wir schöne Natur brauchen
Information Philosophie (December 2020)
Essay
Wolfgang Welsch: Wie Realismus und Konstruktivismus zusammen gehören
Dokumentation
Philipp Gisbertz-Astolfi: Ethik des Krieges
Interview
Was macht Hannah Arendt so interessant? Fragen an Nils Baratella
Würdigung
Jürgen Mittelstraß: Hans Albert - zu seinem 100. Geburtstag
Essay
Kristina Engelhard: Induktive Metaphysik
Replik
Sasha S. Euler: Replik zu den Kommentaren zu Bettina Bussmanns philosophiedidaktischem Dreieck
Stellungnahmen
Thomas Gutknecht: Wo steht die Philosophische Praxis? Stellungnahmen von Heidemarie Bennent-Vahle, Ute Gahlings und Thomas Gutknecht
Information Philosophie (September 2020)
Essay
Werner Stegmaier: Orientierung in der Corona-Krise. Vom Wissens-Modus in den Orientierungs-Modus
Dokumentation
Reza Mosayebi: Die Politische Konzeption der Menschenrechte und ihre Kritiker
Stellungnahmen
Günter Zöller: Was ist von Hegel geblieben? Fragen an Gunnar Hindrichs, Rahel Jaeggi und Günter Zöller
Interview
Andreas Oldenbourg: Die Macht der Unternehmen. Fragen an Andreas Oldenbourg
Essay
Bettina Bussmann: Das "Philosophiedidaktische Dreieck". Bettina Bussmann über den "lebensweltlich-wissenschaftsorientierten Philosophie- und Ethikunterricht"
Diskussion
Christian Thein: Das philosophiedidaktische Dreieck in der Diskussion. Beiträge von Vanessa Albus, Anne Burkard, Caroline Heinrich und Christian Thein
Diskussion
Hans Zillmann: Zugriff auf das menschliche Genom. Fragen zum genetischen Enhancement
Information Philosophie (June 2020)
Essay
Bärbel Frischmann: Das Virus und die Angst
Dokumentation
Covid-19 und die PhilosophInnen. Eine Übersicht über die mediale Präsenz der Philosophie
Stellungnahmen
Barbara Vetter: Was heißt es, Metaphysik zu naturalisieren? Stellungnahmen von Julia F. Göhner, Uwe Meixner und Barbara Vetter
Porträt
Josef Wetz: Arbeit am Mythos: Hans Blumenberg. Franz Josef Wetz zu seinem 100. Geburtstag
Essay
Gernot Böhme: Philosophie als Lebensform
Dokumentation
Jan Gertken: Das Netzwerk "Arguemtentieren in der Schule"
Dokumentation
Christian Sternad: The Open Commons of Phenomenology
Information Philosophie (March 2020)
Essay
Bernhard Waldenfels: Europa unter dem Druck der Globalisierung
Stellungnahmen
Jörn Müller: Wo steht das Fach Antike Philosophie heute? Stellungnahmen von Friedemann Buddensiek, Jens Halfwassen, Manuel Knoll und Jörn Müller
Kritik
Franz Schörkhuber: Ein verqueres Verständnis begrifflicher Arbeit. Eine Wittgensteinianische Kritik akademischen Philosophierens
Stellungnahmen
Dominique Kuenzle: Ist Denken ein Sinn wie Hören oder Fühlen? Stellungnahmen zu Markus Gabriel Thesen
Essay
Matthias Kratzer: Berufsperspektiven für PhilosophInnen
Essay
René Weiland: Was lässt ein Gespräch gelingen?
Information Philosophie (December 2019)
Essay
Volker Gerhardt: Humanität
Bericht
Jean Moritz Müller: Motivierende Gründe Aktuelle Probleme und Kontroversen. Ein Bericht von Jean Moritz Müller
Positionen
Christoph Bambauer: Christine Korsgaard. Dargestellt von Christoph Bambauer
Stellungnahmen
Elif Özm: Ausgrenzung oder Diskurs? Stellungnahmen von Martin Carrier, Maria Kronfeldner, Maria-Sibylla Lotter und Elif Özmen zu Fragen des Umgangs mit extremen Positionen
Interview
Wieviel Philosophie verträgt das Feuilleton? Fragen an Uwe Justus Wenzel
Bericht
Janelle Pötzsch: Libori Summer School 2019. Ein Bericht von Erdmann Görg und Janelle Pötzsch
Bericht
Kinga Golus: Forschendes Lernen in der Philosophiedidaktik
Übersicht
Donata Romizi: Philosophische Praxis. Eine Standortbestimmung von Donata Romizi
Information Philosophie (September 2019)
Essay
Thomas Zoglauer: Der Mythos des moralisch Gegebenen. Eine Kritik von Thomas Zoglauer
Bericht
Peter Schulte: Teleosemantik weitergedacht. Über Grundlagen, Probleme, neue Entwicklungen
Interview
Mensch - Roboter - Interaktion. Fragen an Peter Remmers
Diskussion
Bernd Ludwig: Eine Deduktion des kategorischen Imperativs? Ein Vorschlag von Bernd Ludwig
Interview
Fragen an Christian Neuhäuser
Stichwort
Hannes Kuch: Liberaler Sozialismus
Bericht
Der junge Marx. Die neue Darstellung von Leben und Werk von Michael Heinrich
Literaturhinweise
Claudio Veress: Marx wiederentdeckt. Neue Biographien und Einführungen
Interview
Wittgensteins Wiener Ausgabe - Fragen an Michael Nedo
Bericht
Ein Philosoph wird gefeiert. Jürgen Habermas' 90. Geburtstag in den Medien
Information Philosophie (June 2019)
Essay
Otfried Höffe: Setzt Europa seine Grundwerte aufs Spiel?
Bericht
Jan Baedke: Philosophische Probleme der Epigenetik. Ein Bericht von Jan Baedke
Diskussion
Ansgar Beckermann: Was ist das Ziel einer Naturalisierung des Geistes?
Replik
Josef Früchtl: Exzellenz des Mittelmaßes. Peer-Review in der akademischen Welt
Stellungnahmen
Albert Newen: Interdisziplinarität und die Philosophie. Stellungnahmen von Marie I. Kaiser und Albert Newen
Interview
Kritik reiner Theorien. Fragen an Pirmin Stekeler-Weithofer
Bericht
Paul Georg Geiß: Paul Georg Geiß: Kompetenzorientierung und philosophische Bildung
Bericht
Hans-Heinz Holz: Dem orthodoxen Marxismus treu ergeben. Hans-Heinz Holz über sein Leben als marxistischer Philosoph
Bericht
Christoph Henning: Meinungsfreiheit als Politikum. Christoph Henning über eine Arbeitstagung der DGPhil
Information Philosophie (March 2019)
Essay
Michael Hampe: Wahrheitspraktiken. Über das Leiden an Unwahrheit
Bericht
Martin Hähnel: Aktueller Neoaristotelismus
Diskussion
Holm Tetens: Was ist eine gute Religion? Eine Diskussion zwischen Ansgar Beckermann und Holm Tetens
Bericht
Oliver Hidalgo: Demokratie und Digitalisierung. Oliver Hidalgo über den Stand der Debatte
Bericht
Alles wird besser. Steven Pinkers optimistische Weltsicht
Kritik
Burkhard Liebsch: Blendender Optimismus. Burkhard Liebsch zum Versiegen radikaler Kulturkritik
Bericht
Wilfried Kühn: Platons 'Menon' als Wettstreit. Wilfried Kühn über Theodor Eberts Menon-Übersetzung und -Kommentar
Bericht
Redefreiheit in Siegen. Polizisten sichern eine philosophische Veranstaltung
Interview
Fragen an Dieter Schönecker
Information Philosophie (December 2018)
Essay
Andreas Urs Sommer: Was von Nietzsche bleibt
Bericht
Der Freiburger Nietzsche Kommentar
Bericht
Jens Peter Brune: Armut und Menschenwürde
Positionen
Reinhart Mauerer: Joachim Ritter und die Philosophie der Nachkriegszeit. Eine Darstellung aus ketzersicher Perspektive
Stichwort
Katharina Bauer: Praktische Notwendigkeit. Von Katharina Bauer
Stellungnahmen
Vor- und Nachteile des Peer Review-Verfahrens. Stelllungnahmen von Tilman Borsche, Helmut Pulte und Wolfgang Spohn
Bericht
Florian Braun: Der umweltethische Pragmatismus. Ein Bericht von Florian Braun
Interview
Dieter Birnbacher: Fragen um den Tod. Antworten von Dieter Birnbacher
Interview
Das 100. Osnabrücker Philosophie Café. Ein Gespräch mit Armin Regenbogen
Übersicht
Philosophieren mit Grundschulkindern. Eine empirische Studie zur Konzeption des Unterrichtsfaches Philosophie
Satire
Edgar Morscher: Falle Fögel vliegen. Eine sprach-logische Satire von Edgar Morscher
Information Philosophie (August 2018)
Essay
Theo Kobusch: Die Grundlagen des Moralischen. Über ein Kapitel der Metaphysikgeschichte
Interview
Themen, die jeden Menschen interessieren. Fragen an den neuen Präsidenten der DGPhil
Bericht
Inga Römer: Inga Römer: Die Überwindung des "Korrelationimsus"?. Über den "spekulativen" und den "neuen" Realismus
Bericht
Heinrich Niehues-Pröbsting: Blumenbergs Kehre. Heinrich Niehues-Pröbsting über den Lebensweg Hans Blumenbergs
Übersicht
"Sophia" . eine Lernwerkstatt für Philosophie in der Oberlausitz
Stellungnahmen
Karriere im Fach Philosophie - was gilt es zu beachten?. Hinweise von Max Kölbel, Sophie Loidolt und Barbara Vetter
Information Philosophie (June 2018)
Essay
Wilhelm Schmid: Was Philosophie auch kann. Ein Plädoyer für eine Öffnung der Philosophie
Bericht
Birgit Recki: Mensch und Technik. Eine Bestandsaufnahme in der Philosophischen Anthropologie des 20. Jahrhunderts.
Stichwort
Weyma Lübbe: Abwägen. Warnung von einer Metapher der normativen Urteilsbildung.
Biographie
Lorenz Jäger: Das Leben eines Unvollendeten. Lorenz Jägers Benjamin- Biographie
Interview
Begriff und Begriffsanalyse. Fragen an Andreas Kemmerling
Übersicht
Jaspers' Briefwechsel. Jaspers' Korrespondenzen in einer dreibändigen Ausgabe
Positionen
Nachhaltige Nachwuchsförderung. Das Positionspapier von DGPhil und GAP
Bericht
Ursprüngliches Staunen. Thomas E. Jackons Zugang zur Philosophieren mit Kindern
Information Philosophie (March 2018)
Essay
Holm Tetens: Zur Erkenntnistheorie des religiösen Gottesglaubens
Bericht
Jekaterina Markow: Migration als Thema der Philosophie. Ein Bericht von Jekaterina Markow
Porträt
Manuel Knoll: Martha C. Nussbaum. Dargestellt von Manuel Knoll
Diskussion
Gregor Betz: Moralisches Argumentieren, praktische Gründe und deliberative Demokratie. Ein Vorschlag von Gregor Betz
Diskussion
Gründemaximierung?. Antworten an Gregor Betz
Kritik
Michael Henrys: Die barbarische Zerstörung der Kultur. Michale Henrys phänomenologische Kulturkritik
Übersicht
Michael Wittschier: Das Bonbonmodell verbessern?. Michael Wittschier zum Beitrag von Tim Pörschke "Das Bonbonmodelll verbessern" in Heft 4/2017
Information Philosophie (December 2017)
Essay
Johannes Hübner: Was spricht dagegen, Verstehen als Wissen aufzufassen?
Bericht
Mario Brandhorst: Normativer Realismus
Diskussion
Peter Seele: Wirtschaftsethik ohne Ethik. Die verhängnisvolle Entwicklung einer Disziplin
Interview
Fragen an Peter Seele
Stellungnahmen
Birger P. Priddat: Wirtschaftsethik als Teil der Managementlehre. Stellungnahmen von Michaela Haase, Christoph Lütge, Ingo Pies und Birger P. Priddat
Stichwort
Monika Kirloskar-Steinbach: Kontextualität in der Philosophie. Von Monika Kirloskar-Steinbach
Interview
Autonomie - Fragen an Beate Rössler
Bericht
Das Bonbonmodell verbessern. Tim Pörschke entwickelt Sistermanns Stundenmodell weiter
Information Philosophie (September 2017)
Essay
Bernard Koch: Bewaffnete Drohnen. Bernard Koch zur Frage, was ihren militärischen Einsatz ethisch so fragwürdig macht
Bericht
Joerg Fingerhut: Philosophie der Verkörperung. Joerg Fingerhut und Rebekka Hufendiek über die Embodied Cognition-Debatte
Stellungnahmen
Gerhard Ernst: Ist die Einheit der Philosophie in Gefahr? Stellungnahmen von Gerhard Ernst, Anton Leist, Walter Schweidler
Interview
Der puer robustus. Fragen an Dieter Thomä
Porträt
Benedikt Maria Trappen: José Sánchez de Murillo und die Tiefenphänomenologie. Versuch einer Annährung. Von Benedikt Maria Trappen
Bericht
Gernot Böhme: Gernot Böhme: Philosophieren
Übersicht
Pierre Bayles Toleranzschrift in deutscher Übersetzung
Bericht
Carina Pape: Wie kaufe ich mir einen Doktortitel? Ein Crash-Kurs in 10 Schritten. Von Carina Pape
Übersicht
Kinga Golus: Kinga Golus: Gendersensibler Philosophieunterricht
Übersicht
Thomas Grundmann: Thomas Grundmann: Akademische Philosophie und Öffentlichkeit
Information Philosophie (June 2017)
Essay
Véronique Zanetti: Zur (Un-)Gerechtigkeit des Krieges. Einige systematische Überlegungen
Bericht
Karsten R. Stueber: Fremdverstehen und Fremdbewerten. Karsten R. Stueber zur epistemischen und moralischen Relevanz der Empathie
Stellungnahmen
Frieder Vogelmann: Was leistet die Begriffsanalyse? Stellungsnahmen von Gottfried Gabriel, Joachim Horvath, Christoph Schamberger und Frieder Vogelmann
Positionen
Tarkan Tek: Denker der Linken. Tarkan Tek über Slavoj Žižeks politische Philosophie
Interview
Marxismus und Psychoanalyse. Erik V. Vogt im Gespräch mit Tarkan Tek über Žižek politisches Denken.
Interview
Christoph Menke zur Transformation des Rechts
Übersicht
eine gemeinsame Sprache. Ein Plädoyer für das Fachwörterbuch von Christoph Demmerling und Pirim Stekeler-Weithofer
Bericht
Bettina Bussmann: Philosophisches Wissen im Unterricht, ja - aber nicht Didaktik. Eine Antwort auf den Vorschlag einer neuen Philosophiedidaktik
Bericht
Mit Platon in Palästina. Carlos Fraenkel sieht die Philosophie als Vermittlerin zwischen den Kulturen
Information Philosophie (March 2017)
Essay
Geert Keil: Wo sind die Philosophen, wenn man sie braucht? Geert Keil über Philosophie und Öffentlichkeit
Bericht
Janina Loh: Roboterethik. Janina Loh über eine noch junge Bereichsethik
Positionen
Ein zeitgenössischer Platoniker: Alain Badiou
Interview
Rechtfertigung. Fragen an Rainer Forst
Dokumentation
"Rettung oder Untergang Europas". Der Briefwachsel zwischen Fritz und Martin Heidegger
Übersicht
Ein weitgehend unbekanntes Gebiet. Die Philosophie des 18. Jahrhunderts in Spanien, Portugal und Lateinamerika
Bericht
Sebastian Laukötter: Warum wir in Seminaren mehr schreiben sollten. Von Ariane Filius und Sebastian Laukötter
Übersicht
Wolfgang Detel: Helga Detel-Seyffarth und Wolfgang Detel: Zur Vermittlung philosophischen Wissens in der Schule. Neue Aspekte der Philosophiedidaktik
Übersicht
Jonas Pfister: Jonas Pfister: Stundenfiguren - das Bonbonmodell, aber nicht nur
Bericht
Der philosophische Seelsorger. Wilhelm Schmids Arbeit in einem Zürcher Spital
Information Philosophie (December 2016)
Essay
Wolfgang Birnbacher: Automatisiertes Fahren. Dieter und Wolfgang Birnbacher über ethische Fragen an der Schnitstelle von Technik und Gesellschaft
Dokumentation
Gottfried Vosgrau: Selbstverstehen als Selbstwissen
Interview
Auf der Suche nach einer besseren Tugendepistemologie. Ernest Sosa im Gespräch mit Amrei Bahr und Markus Seidel
Stellungnahmen
Christian Nimtz: Das Ende des "linguistic turn"? Stellungnahmen von Wolfgang Barz, Thomas Grundmann, Albert Newen und Christian Nimtz
Dokumentation
Matthias Wunsch: Der Tier-Mensch-Unterschied bei Michael Tomasello
Essay
Rolf Sistermann: Das Bonbonmodell im problemorientierten Philosophieunterricht
Interview
Was ist denn daran philosophisch? Fragen an Günther Witzany
Information Philosophie (October 2016)
Essay
Martin Carrier: Forschungsfreiheit und Forschungsbedarf. Wissenschaft zwischen Autonomie und gesellschaftlichen Ansprüchen
Dokumentation
Frank Esken: Selbstbewusstsein in der gegenwärtigen Philosophie des Geistes
Interview
Was Philosophie ist, ist eine philosophische Frage. Ein Gespräch mit James Conant
Porträt
Tobias Nikolaus Klass: Jacques Rancière
Interview
Die Ereignisse des Denkens. Tobias Nikolaus Klass im Gespräch mit Jacques Rancière
Stellungnahmen
Andreas Oberprantacher: Das Flüchtlingsdrama und die Philosophie. Stellungnahmen von Andreas Cassee, Matthias Hoesch und Andreas Oberprantacher
Information Philosophie (June 2016)
Essay
Julian Nida-Rümelin: Die Macht der Reflexion
Dokumentation
Walter Pfannkuche: Verfolgung, Hunger, Krieg. Die Pflicht zur Hilfe für Menschen in Not
Essay
Werner Neuser: Philosophie für Natur- und Technikwissenschaften. Werner Neuser über den transdisziplinären Diskurs an der TU Kaiserslautern
Essay
Matthias Gronemeyer: Performative Philosophie
Stellungnahmen
Anita Rösch: Philosophische Kompetenzen? Fragen an Mathias Balliet, Klaus Blesenkemper, Kirsten Meyer und Anita Rösch
Positionen
Volker Haase: Empirisch philosophieren. Ein Plädoyer für die unterrichtspraktische Integration von Impulsen der Experimentellen Philosophie
Essay
Kim Minkyung: Philosophieren mit Grundschulkindern. Anne Goebels und Minkyung Kim über die Herausforderungen für die Philosophiedidaktik und die Lehrerbildung
Nachruf
Olaf Müller: Vom Problem des Realismus besessen. Ein Nachruf auf Hilary Putnam
Information Philosophie (March 2016)
Essay
Günter Figal: Gibt es wirklich etwas draußen? Skizze einer realistischen Phänomenologie
Dokumentation
Dieter Birnbacher: Neuro-Enhancement - seine ethische Ambivalenz
Interview
Fragen an Michael Hampe
Stellungnahmen
Hemluth Vetter: Wie ist Heidegger heute zu beurteilen?
Dokumentation
Reinhard Mehring: Editionsfragen der Heidegger-Kontroverse
Information Philosophie (December 2015)
Essay
Volker Gerhardt: Demokratie als politische Form der Menschheit
Stellungnahmen
Rechtfertigung in der praktischen Philosophie. Stellungnahmen von Rainer Forst, Bernward Gesang, Peter Stemmer und Héctor Wittwer
Stichwort
Sebastian Knell: Thaumazein. Über das Staunen als philosophische Haltung
Biographie
Ein anderer Neurath. Günther Sandners Biographie des Sozialisten und Wirtschaftswissenschaftlers Otto Neurath
Besprechung
Helmut Holzhey: Pathische Urteilskraft. Gedanken zum Leiden im Anschluss an ein Buch von Hartwig Wiedebach. Von Helmut Holzhey
Übersicht
Anne Goebels: Philosophie in der Primarstufe. Überlegungen zur Implementierung eines Faches
Übersicht
Judith N. Shklar: Ganz normale Laster
Übersicht
Die Situation des akademischen Mittelbaus
Übersicht
Markus Christen: Ethik von Monitoring und Überwachung. Ein Zürcher Netzwerk
Interview
Zur Ethik der Drohnen. Fragen an Markus Christen
Bericht
Sebastian Kletzl: Realismus - Relativismus - Konstruktivismus. Sebastian Kletzl über das diesjährige Internationale Wittgenstein Symposium in Kirchberg am Wechsel
Information Philosophie (September 2015)
Essay
Thomas Fuchs: Die gegenwärtige Bedeutung der Phänomenologie
Bericht
Alexander Christian: Werte als Gegenstand wissenschaftlicher Erkenntnis. Ein Bericht von Alexander Christian und Gerhard Schurz
Biographie
Joachim Ritter als zeitdiagnostischer Philosoph. Die Darstellung von Mark Schweda
Stellungnahmen
Christian Barth: Der Begriff "Begriff". Stellungnahmen von Christian Barth, Christoph Demmerling, Wolfgang Neuser und Markus Wild
Plädoyer
Helge Schalk: Neu sehen. Bilder in der Philosophiedidaktik. Ein Plädoyer für Bildkompetenz
Übersicht
Eine Lebensphilosophie des Gefühls. Heidemarie Bennent-Vahles "Mit Gefühl denken"
Interview
Fragen an Nikolaus Knoepffler
Notiz
Anton Leist: Peter Singers Gedanke. Eine Notiz von Anton Leist
Bericht
Armin Schneider: Offene Fragen. Armin Schneider über die Tagung in Siegen zu Heideggers "Schwarzen Heften"
Information Philosophie (June 2015)
Essay
Ludwig Siep: Über den Sinn der Beschäftigung mit der deutschen Philosophie heute
Bericht
Martin Düchs: Architekturphilosophie. Eine Kartierung von Martin Düchs
Stellungnahmen
Charlotte Annerl: Wie können Frauen in der Philosophie gefördert werden? Stellungnahmen von Charlotte Annerl, Rebecca Gutwald, Hilge Landweer und Mari Mikkola
Biographie
Stefan-Müller-Doohms großangelegte Habermas-Biographie
Didaktik
Roland Bluhm: Übersetzen als Mittel der Philosophiedidaktik
Bericht
Gerhard Hofweber: Philosophy Slam. Von Gerhard Hofweber
Besprechung
Althussers Kapital lesen neu übersetzt. Kolja Lindner im Gespräch mit Frieder Otto Wolf über dessen Neuübersetzung
Übersicht
In Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein Philosophie studieren
Bericht
Mythos Heidegger. Der Streit um den Freiburger Heidegger-Lehrstuhl
Information Philosophie (April 2015)
Essay
Barbara Zehnpfennig: Das Internet als Herausforderung für die Demokratie
Bericht
Magdalena Hoffmann: Familienethik. Ein Forschungsbericht von Barbara Bleisch, Magdalena Hoffmann und Jörg Löschke
Interview
In die Praxis hinein Thomas Pogge im Gespräch mit Manuela Lenzen
Positionen
Tim Grafe: Luciano Floridi. Dargestellt von Tim Grafe
Replik
Lukas Naegeli: Was ist ein moralisches Problem? Eine Replik von Lukas Naegeli auf Arnd Pollmann, Was ist ein moralisches Problem? (Heft 3/2014)
Übersicht
Bernhard Seelhorst: Herausforderungen der Philosophie- und Ethikdidaktik. Hinweise aus Sicht der Unterrichtspraxis.
Übersicht
Thorsten Thiel: Blogs in der Philosophie. Von Thorsten Thiel
Bericht
Udo Reinhold Jeck: Hegels Exzerpte und Notizen. Udo Reinhold Jeck über einen neuen Band der "Gesammelten Werke"
Bericht
Philosophie in Fribourg: Filip Karfik
Interview
"Das Ende des Heideggerianertums". Günter Figal im Gespräch mit Bettina Schulte
Information Philosophie (December 2014)
Essay
Vittorio Hösle: Der Wert des eigenen Glücks. Über Selbstliebe und Anforderungen an sich selbst
Bericht
Tatjana Tarkian: Naturalismus und die Autonomie der Ethik
Interview
"Wie viel Privatsphäre wollen wir eigentlich?". Georg Starke und Andreas Trampota im Gespräch mit der britischen Philosophin Onora O'Neill
Stellungnahmen
Thomas Nisters: Zur Verbesserung des Philosophieunterrichts. Vorschläge von Vanessa Albus, Roland W. Henke, Kirsten Meyer, Michael Quante, Ralf Stoecker und Thomas Grundmann/Thomas Nisters
Bericht
Martin Schulz: Das neue Internet-Lexikon der Argumente. Von Martin Schulz
Leserbrief
Ulrich Dr. Arnswald: Heideggers ontologischer Antisemitismus. Zu Donatella Di Cesare: Heidegger, das Sein und die Juden in: Heft 2/2014, S. 8-21.
Bericht
Peter Moser: Geschichte - Gesellschaft - Geltung. Notizen vom XXIII. Kongress für Philosophie in Münster
Information Philosophie (October 2014)
Essay
Dietmar von der Pfordten: Normativer Individualismus
Bericht
Arnd Pollmann: Was ist ein moralisches Problem?
Stichwort
Oliver Hidalgo: Postdemokratie. Von Oliver Hidalgo
Besprechung
Heidemarie Bennent-Vahle: Klaus Michael Kodalles "Verzeihung denken". von Heidemarie Bennent-Vahle
Diskussion
Eberhard Tiefensee: Kodalles Philosophie des Verzeihens im Gespräch
Bericht
Wolfgang Fritz Haug: Drei Jahrzehnte Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus
Interview
Husserls Transzendentalphilosophie. Fragen an Sebastian Luft
Literaturhinweise
Reisender in Sachen Dekonstruktion. Peters, B.: Derrida. Eine Biographie
Leserbrief
Jan P. Beckmann: Hirntod und Philosophie . Zu: A. Brenner und A. M. Esser zum Thema "Hirntod und Organspende" (Heft 2/2014)
Interview
Die Welt der Gründe. Fragen an Julian Nida-Rümelin
Information Philosophie (July 2014)
Essay
Donatella Di Cesare: Heidegger, das Stein und die Juden
Bericht
Tobias Schlicht: Soziale Kognition. Ein Bericht von Tobias Schlicht
Stichwort
Sven Walter: Situierte Kognition. von Sven Walter
Positionen
David Lauer: John McDowell. Dargestellt von David Lauer
Bericht
Barbara Vetter: Dispositionen. Fragen an Barbara Vetter
Bericht
Wolfgang Gerent: Die Gesellschaft für Philosophische Kultur e. V. in Detmold. Von Barbara Brüggenthies-Tewilt und Wolfgang Gerent
Diskussion
Andreas Brenner: Hirntod und Organspende. Ein Gespräch mit Andreas Brenner und Andrea Marlen Esser über den Hirntod und die Entnahme von lebenswichtigen Organen
Bericht
Sebastian Muders: Derek Parfit "On What Matters". Ein Bericht von Markus Rüther und Sebastian Muders
Bericht
Geschichte - Gesellschaft - Geltung. Der XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie vom 28.9. - 2.10.2014 in Münster
Information Philosophie (April 2014)
Essay
Georg Lohmann: Ethik der radikalen Endlichkeit
Bericht
Richard Schantz: Wahrnehmung und Erkenntnis
Interview
Praktische Rationalität und Arbeitsteilung. Svantje Guinebert im Gespräch mit Elijah Millgram
Stichwort
Peter Seele: Ökonomische Philosophie. Ein Plädoyer für die Rehabilitierung einer alten Disziplin
Diskussion
Corinne Duc: Wie praktisch kann die politische Philosophie sein? Ein Vorschlag von Bernd Ladwig
Porträt
Detlef Thiel: Salomo Friedlaender/Mynona. Dargestellt von Detlef Thiel
Leserbrief
Philosophie der Lebenswissenschaften. Leser-Repliken auf den gleichnamigen Bericht in 4/2013, 14-27
Porträt
Ein religiös geprägter Philosoph. Robert Spaemanns Autobiographie in Gesprächen
Bericht
Wolfgang Welsch Woll das anthropische Prinzip aushebeln
Interview
Was für ein Antisemit war Heidegger? Ein Gespräch mit Florian Grosser und Matthias Flatscher
Bericht
Volker Steenblock: Philosophie-Unterricht mit Filmen
Information Philosophie (December 2013)
Essay
Martin Carrier: Forschungsfreiheit und Forschungsbedarf. Wissenschaft zwischen Autonomie und gesellschaftlichen Ansprüchen
Bericht
DFG-gefördertes Netzwerk Philosophie der Lebenswissenschaften: Philosophie der Lebenswissenschaften. Entwicklungen und Tendenzen
Interview
Eine zoologische Wende In der Anthropologie? Fragen an Markus Wild
Stellungnahmen
Rouven Dr. phil. Porz: Klinische Ethik und Philosophie. Stellungnahmen von Christof Arn und Rouven Porz
Stellungnahmen
Rouven Dr. phil. Porz: Klinische Ethik und Philosophie. Stellungnahmen von Christof Arn und Rouven Porz
Biographie
Johann Gottlieb Fichte. Manfred Kühns großangelegte Biographie
Bericht
Eine Theorie objektiver Werte. Ronald Dworkins "Gerechtigkeit für Igel" (812 S. Ln., Є48.--, 2012, Suhrkamp, Berlin)
Bericht
Gisela Raupach-Strey: Herausforderungen an die Didaktik. Rückblick einer Fachdidaktikerin
Bericht
Peter Neumann: Heideggers Schelling-Seminare. Peter Neumann über zwei Editionen
Information Philosophie (October 2013)
Essay
Holm Tetens: Der Naturalismus: Das metaphysische Vorurteil unserer Zeit?
Bericht
Michael Esfeld: Naturphilosophie zwischen Empirismus und Rationalismus
Interview
Das Recht der Freiheit. Daniela Zumpf im Gespräch mit Axel Honneth
Stellungnahmen
Bernd Ladwig: Kann die Menschenwürde die Menschenrechte begründen? Stellungnahmen zu Dieter Birnbachers Ansatz
Positionen
Astrid Deuber-Mankowsky: Donna J. Haraway. Vorgestellt von Astrid Deuber-Mankowsky
Bericht
Eckart Förster rekonstruiert die 25 Jahre von 1781-1806
Bericht
Renate Huber: Konzepte für ein genussvolleres Studium der Philosophie
Bericht
Johannes Rohbeck: Experimentelle Philosophie und Philosophiedidaktik. Ein neuer Ansatz
Interview
Was wird aus Ontos? Fragen an Gertrud Grünkorn, Programmleiterin "Philosophy" bei de Gruyter
Information Philosophie (June 2013)
Essay
Andreas Urs Sommer: Religionsverzicht. Ein Memorandum
Bericht
Vanessa Albus: Die desolate Lage der Philosophiedidaktik
Interview
Das Paar als Quelle des Selbst. Ferdinand Fellmann im Gespräch mit Esther Redolfi
Porträt
Eduard Marbach: Iso Kern - ein Vermittler zwischen den Kulturen. Von Eduard Marbach
Bericht
Die Philosophie der Antike als theologisch fundierte Prinzipienreflexion. Alfons Reckermanns neuartige Darstellung der Philosophie der Antike
Besprechung
Violetta Stolz: Karl Leonhard Reinhold: Korrespondenzausgabe. Vorgestellt von Marion Heinz und Violetta Stolz
Bericht
Philosophie in München. Die Geschichte der Münchener Universitätsphilosophie
Interview
Von Lukacs zur "Ethik der Persönlichkeit". Agnes Heller, befragt von Niklaus Halmer
Interview
Ein Bewahrer des philosophischen Erbes. Ein Gespräch mit Horst D. Brandt anlässlich dessen 65. Geburtstag
Information Philosophie (March 2013)
Essay
Gerhard Ernst: Fortschritt in der Philosophie?
Bericht
Klaus Mainzer: Leben als Maschine? Ein Bericht von Klaus Mainzer
Interview
Der "fähigkeitsbasierte Libertarismus". Fragen an Geert Keil
Porträt
Julia Scheidegger: Michel Henry. Dargestellt von Julia Scheidegger
Bericht
Bernhard Seelhorst: Philosophische Gedankenexperimente. Bernhard Seelhorst über ein neues Lese- und Studienbuch
Besprechung
Andreas Arndt: Andreas Arndt: Die Kritische Schleiermache-Gesamtausgabe. Konzept und Probleme der Edition
Interview
Nietzsche Werke "letzter Hand". Fragen an Andreas Urs Sommer
Positionen
Jan-Nicolai Kolorz: Quentin Meillassoux. Dargestellt von Tim Grafe und Jan-Nicolai Kolorz
Leserbrief
Ingo Dr. Elbe: Marx-Bashing oder Marx-Kritik? Eine Antwort auf Georg Lohmann
Bericht
Thomas Bartelborth: Wolfgang Spohns Opus Magnum. Thomas Bartelborth über ´The Laws of Belief: Ranking Theory and Its Philosophical Applications´, Oxford University Press, 600 Seiten 2012, £ 75.--
Information Philosophie (December 2011)
Essay
Armin Grunwald: Synthetische Biologie. Verantwortungszuschreibung und Demokratie
Stichwort
Marc-Denis Weitze: Synthetische Biologie. Von Marc-Denis Weitze
Bericht
Anton Leist: Klimagerechtigkeit. Von Anton Leist
Positionen
Oliver Hallich: Norbert Hoerster. Dargestellt von Oliver Hallich
Stellungnahmen
Markus Wild: Was ist mit dem Wissen der Tiere? Stellungnahmen von Reinhard Brandt, Hans-Johann Glock, Peter Janich und Markus Wild
Interview
Kausalistische vs. teleologische Handlungserklärungen. Fragen an Guido Löhrer zur gegenwärtigen Debatte in der Handlungstheorie
Bericht
Aristoteles: Über Werden und Vergehen. Ein neuer Band der Reihe "Aristoteles Werke"
Bericht
Wolfgang Lefèvre: Die Vernetzung der naturtheoretischen Begriffe Immanuel Kants. Von Wolfgang Lefèvre
Bericht
Ludwig Jaskolla: Welt der Gründe. Maria Schwartz, Jörg Noller, Ludwig Jaskolla, Nikil Mukerji und Ruben Schneider über den XII. Kongress der "Deutschen Gesellschaft für Philosophie"
Bericht
Georg Gasser: Analytische Philosophie als Instrumentarium für die Theologie? Georg Gasser über das Projekt "Analytic Theology"