Fichte in Erlangen 1805 : Beiträge zu den Fichte-Tagungen in Rammenau (19.-21. Mai 2005) und in Erlangen (1.-3. Dezember 2005)
Gerten, Michael 2009 Fichte-Studien ( Serie ) Amsterdam ; New York : Rodopi 9789042028708 | BRILL9789042028708 AbstractPreliminary Material -- Vorwort /Michael Gerten -- Problemgeschichtliche Erörterung der großen Themen in Fichtes Leben /Klaus Hammacher -- »Ich«: Im Licht der Wissenschaftslehre von 1805 /Helmut Girndt -- Fichtes Theorem der Nicht-Folge: Der Anfang transzendentaler Freiheit /Christoph Asmuth -- »Die absolute Relation ist das Licht.« Urteil, Licht und Sein in Fichtes Erlanger Wissenschaftslehre /Christoph Binkelmann -- Wissensrelation und Semantischer Inferentialismus: Fichtes Wissensbegriff im ersten Teil der Wissenschaftslehre von 1805 /Katja Crone -- Die metakritische Funktion der Ist/Soll-Spaltung in J. G. Fichtes Wissenschaftslehre 1805 /Federico Ferraguto -- Inwiefern die Wirklichkeit nichts ist /Patrick Grüneberg -- Evidenz und ontologische Geschlossenheit der Existenz. Ein argumentationsanalytischer Versuch zu Johann Gottlieb Fichtes Wissenschaftslehre 1805 /Rocco Porcheddu -- Der Begriff »Repräsentation« in der Wissenschaftslehre 1805 /Gaetano Rametta -- Das Leitmotiv der Existenz in der Wissenschaftslehre 1805 und seine Bedeutung für den Menschen /Cristiana Senigaglia -- Der Begriff der Aufklärung in Fichtes Wissenschaftslehre von 1805 /Hartmut Traub -- »Einsicht im Glauben«. Der dunkle Grund des Wissens in der Wissenschaftslehre 1805 /Günter Zöller -- Réflexivité, affectivité et anéantissement de soi. De la Wissenschaftslehre de 1805 à l'Anweisung zum seligen Leben de 1806 /Jean-Christophe Goddard -- Fichte in Erlangen: Historische Umstände und Bedeutung seiner Berufung /Erich Fuchs -- Fichte und die Rechtfertigung von Wissen /Reinhard Hiltscher -- Gefühl: Freiheit und Notwendigkeit. Zur bewusstseinsbegründenden Funktion des Gefühls in Fichtes Wissenschaftslehre 1805 und in ausgewählten Positionen der Hirnwissenschaft /Petra Lohmann -- Logik, Sprache, Wissenschaftslehre: Jena (1794) - Erlangen (1805) - Berlin (1812) /Christoph Asmuth -- Logik, Metaphysik, Wissenschaftslehre Die Institutiones omnis philosophiae J.G. Fichtes /Alessandro Bertinetto -- »Das proton pseudos der gewöhnlichen profanen Philosophie«. Gott und Welt in Fichtes Erlanger Darstellung der Metaphysik /Günter Zöller -- Die Erlanger Vorlesungen »Über das Wesen des Gelehrten«: Eine »neue und verbesserte Ausgabe« der »Bestimmung des Gelehrten«? /Ives Radrizzani -- Von der Wissenschaft zur Weisheit. Systematische und biographische Aspekte zu Fichtes Erlanger Vorlesung Über das Wesen des Gelehrten (1805) /Hartmut Traub -- Mündliche und schriftliche gelehrte Kommunikation in Fichtes Erlanger Vorlesungen 1805 /Jean-François Goubet -- Fichtes Erlanger und Berliner Ideen für eine Universitätsreform und ihre aktuelle Bedeutung /Michael Gerten -- Kristina Engelhard: Das Einfache und die Materie. Untersuchungen zu Kants Antinomie der Teilung. (Kantstudien Ergänzungshefte, Band 148) De Gruyter, Berlin/New York 2005, 459 S. /Ansgar Lyssy -- Katja Crone: Fichtes Theorie konkreter Subjektivität. Untersuchungen zur »Wissenschaftslehre nova methodo«. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2005, 169 S. /Rocco Porcheddu -- Guido Ghia: J. G. Fichte und die Theologie. Elemente und Figuren einer theologischen Interpretations- und Wirkungsgeschichte von Fichtes Philosophie. Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2005, 488 S. /Kazimir Drilo.