-
Anatomie - Gotha geht unter die Haut : aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha'schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft Schlossmuseum Gotha, Museum der Natur Gotha, Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde ; [Katalog zur Auss [...] Eberle, Martin | Krischke, Roland 2010 Berlin [u.a.] : Dt. Kunstverl. Deutsch 9783422022621 Abstract
Summary: Die Darstellung des Menschen in der Kunst ist aufs innigste verbunden mit dem Wissen um seine Anatomie. Lange Zeit waren diese Kenntnisse rein theoretischer Natur, da religiöse Gebote das Sezieren von Leichen untersagten. Erst in der Renaissance wurde der Bann gebrochen. Künstler wie Leonardo oder Dürer sahen die intime Vertrautheit mit der menschlichen Anatomie als Voraussetzung für ihre Arbeit an. Um 1600 entstanden die ersten anatomischen Theater, in denen Leichenöffnungen vor grossem Publikum durchgeführt wurden. Anhand von herausragenden Kunstwerken und Objekten der Medizingeschichte illustriert "Anatomie" den gemeinsamen Weg von Kunst und Medizin von der Renaissance bis ins 19. Jahrhundert. Exhibition: Schlossmuseum, Gotha (16.05 - 24.10.2010).
SchlagwörterAnatomie | Mensch | Kunst | Geschichte Anfänge-1900
Loading...
-
keine Heimatbibliothek ausgewählt
-
-
Lizenziert
- keine lizenzierten Inhalte
-
Open-Access
- keine lizenzfreien Inhalte gefunden
-
Externe Weblinks
- keine externen Weblinks
- keine lizenzierten Inhalte
- keine lizenzfreien Inhalte gefunden
- keine externen Weblinks