PhilFinder: Daten beitragen


Vorweg: Falls Sie Fragen haben, die hier nicht beantwortet werden, können Sie uns auch gerne einfach eine Mail an phil-finder@uni-koeln.de senden!

An dieser Stelle erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Daten beitragen können:

  • Wie können Daten in Wikidata hinzugefügt oder korrigiert werden?
  • Wie können Daten in der GND hinzugefügt oder korrigiert werden?
  • Wie verzeichne ich eine Edition in der Text+ Registry?
  • Welche anderen Möglichkeiten gibt es, um Daten beizutragen oder das Projekt zu unterstützen?

Übersicht:


Wikidata wird bei den meisten unserer bibliographischen Datenfelder als Basis genutzt. D.h. wird in keiner der anderen Quellen eine entsprechende Angabe gefunden, nutzen wir die Daten aus Wikidata. Kann auch in Wikidata keine Angabe dazu gefunden werden, bleibt das Feld leer.
Beispielsweise ein Geburts- oder Sterbedatum kann in Wikidata (auch ohne eigenen Account) mit wenigen Klicks nachgetragen oder korrigiert werden.

Wir fragen Wikidata in regelmäßigen Abständen ab und erzeugen so eine Liste von Personen, die dort als Philosoph*innen verzeichnet sind. Diese Liste durchläuft anschließend noch Plausibilitäts- und Qualitätsprüfungen. Beispielsweise werden Duplikate entfernt und Personen ohne Namen werden nicht weiter berücksichtigt.

Falls Sie eine Person nicht im PhilFinder finden können, bedeutet das also, dass sie...

  • ...zwischen unseren regelmäßigen Updates zu Wikidata hinzugefügt wurde.
  • ...dass ein passendes (latinisiertes) Label in Wikidata fehlt.
  • ...dass uns ein Fehler unterlaufen ist.

Sie können über die Suchleiste von https://www.wikidata.org/ prüfen, ob die von Ihnen gesuchte Person dort gefunden werden kann. Falls ja, prüfen Sie bitte, ob ein passendes Label für bspw. Deutsch und Englisch gesetzt ist.

Falls dies nicht der Fall ist, können Sie das Label im entsprechenden Kasten in Wikidata mit einem Klick auf "bearbeiten" bzw. "edit" hinzufügen.

Nach dem Bearbeiten können Sie die Veränderung mit einem Klick auf "veröffentlichen" bzw. "publish" wirksam machen.

Anmerkung: Falls Sie keinen Account bei Wikidata haben bzw. nicht eingeloggt sind, werden Sie darauf hingewiesen, dass Ihre IP-Adresse mit dieser Veränderung gespeichert wird. Vergleichen Sie das Vorgehen mit dem in einer Bibliothek o.ä., wo Sie auch einen Ausweis vorzeigen müssen.

Bitte schicken Sie uns eine kurze Mail an phil-finder@uni-koeln.de mit dem Namen der Person und der Wikidata-ID. Die Wikidata-ID finden Sie in der URL des Eintrags oder direkt hinter dem Namen der Person (bspw. Q7197 für Simone de Beauvoir).

Falls in einem Feld Daten fehlen, die Sie mit gutem Gewissen nachtragen können, lassen sich diese auch relativ einfach in Wikidata hinzufügen.

Hierbei müssen zwei Fälle unterschieden werden.

Wenn Sie im Eintrag in Wikidata nach unten scrollen, finden Sie am Ende der sog. Statements die Möglichkeit, ein neues Statement hinzuzufügen ("add statement").

Solch eine Relation bzw. Statement kann sich bspw. auf die Autorschaft zu von der Person verfassten wichtigen bzw. signifikanten Werken ("notable work"/"wrote") beziehen.

Hierbei kann zusätzlich eine Referenz bzw. Quelle angegeben werden, um die Angabe zu stützen.

Wenn Sie sich bezüglich der zu verwendenden Relation (wie bspw. "notable work") unsicher sind, fragen Sie gerne bei uns nach.

In diesem Fall gibt es bereits eine entsprechende Relation bzw. ein entsprechendes Statement (bspw. "student of") mit mindestens einem Wert (bspw. hier Martin Heidegger und Karl Jaspers als Lehrer von Hannah Arendt).
Mit einem Klick auf "add value" bzw. "Wert hinzufügen" kann eine weitere Angabe gemacht werden.

Hierbei kann wiederum zusätzlich eine Referenz bzw. Quelle angegeben werden, um die Angabe zu stützen.

Der PhilFinder nutzt die API der Text+ Registry, um mittels der GND-ID Autor*innen von in einer Edition edierten Quellen (auch Edenda genannt) zu ermitteln. So können Philosoph*innen und Editionen verknüpft werden und am Ende werden diese Editionen im jeweiligen Eintrag im PhilFinder angezeigt.

Ist Ihnen ein Eintrag im PhilFinder aufgefallen, zu dem eigentlich eine Edition angezeigt werden müsste?

Sie können die Edition auch direkt über https://registry.text-plus.org/ suchen, indem Sie dort in der Suchleiste den Titel bzw. einen Teil des Titels der Edition eingeben.
Werden Sie dort nicht fündig, ist die gesuchte Edition sehr wahrscheinlich noch nicht verzeichnet.

In diesem Fall können Sie sich entweder an uns wenden (Mail an phil-finder@uni-koeln.de) oder an den Helpdesk von Text+. Es gibt dazu auch eine dedizierte Seite in der Dokumentation der Text+ Registry, die alle relevanten Schritte erläutert: https://text-plus.org/editionen-eintragen/.

Falls die Edition gefunden wird, fehlt sehr wahrscheinlich die entsprechende Verknüpfung zur Autor- bzw. Urheberschaft. Die dafür nötige GND-ID können Sie auf https://explore.gnd.network/ in Erfahrung bringen, indem Sie nach der jeweiligen Person suchen. Bitte senden Sie dann den Titel der Edition sowie die entsprechende GND-ID der Person per Mail an phil-finder@uni-koeln.de.

Wie können Daten in Wikidata hinzugefügt oder korrigiert werden?

Es kann passieren, dass Sie einen Eintrag in Wikidata (bspw. Simone de Beauvoir) gar nicht bearbeiten können. Das liegt dann üblicherweise daran, dass es sich um einen (semi-)geschützten Eintrag bspw. einer berühtmen Persönlichkeit mit höheren Hürden zur Bearbeitung handelt.

Das lässt sich am Vorhängeschloss-Symbol oben rechts erkennen:

Falls Sie keinen Account bei Wikidata haben bzw. nicht eingeloggt sind, werden Sie darauf hingewiesen, dass Ihre IP-Adresse mit dieser Veränderung gespeichert wird. Vergleichen Sie das Vorgehen mit dem in einer Bibliothek o.ä., wo Sie auch einen Ausweis vorzeigen müssen.

Wie können Daten in der GND hinzugefügt oder korrigiert werden?

Wir kooperieren eng mit NFDI Text+ und planen für die Zukunft einen Workflow, um Daten über die GND-Agentur Text+ in die Gemeinsame Normdatei übertragen zu können.

Ist Ihnen ein Eintrag im PhilFinder aufgefallen, zu dem eigentlich eine Edition angezeigt werden müsste?

Der PhilFinder nutzt die API der Text+ Registry, um mittels der GND-ID Autor*innen von in einer Edition edierte Quellen (auch Edenda genannt) zu ermitteln. So können Philosoph*innen und Editionen verknüpft werden und am Ende werden diese Editionen im jeweiligen Eintrag im PhilFinder angezeigt.